«Schönheit ist eine der wenigen Dinge, die wir sofort erkennen, ohne nachdenken zu müssen. Es ist eine sofortige Reaktion, die tief in uns verankert ist.» Stefan Sagmeister
Schönheit in der Stadt: Highline in New York – Foto: Imanuel Hauser
Schönheit und gutes Design sind nicht nur eine Frage des Aussehens – sie haben die Kraft, unsere Umgebung und unser Verhalten zu verändern. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die High Line in New York City.
Einst eine verlassene, heruntergekommene Bahnstrecke, wurde die High Line in einen grünen öffentlichen Park verwandelt, der heute als eine der beliebtesten urbanen Attraktionen der Welt gilt. Durch ästhetische Schönheit, Natur und Kunst hat sich die High Line nicht nur zu einem Erholungsort entwickelt, sondern auch zu einem Motor für wirtschaftliche und soziale Veränderungen.
Die Umgestaltung hat eine positive Veränderung im Verhalten der Menschen bewirkt, die den Park heute als Ort der Begegnung, Erholung und Inspiration nutzen. Sicherheit, Kreativität und ein Gefühl der Zugehörigkeit wurden durch Design und Schönheit gefördert. Die angrenzenden Viertel haben einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt, und die Kriminalität ist gesunken – dank des positiven Effekts, den gut gestaltete öffentliche Räume auf uns haben.
Schönes Design hat also die Macht, nicht nur unser äusseres Umfeld zu verändern, sondern auch die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen und uns in unserer Umgebung fühlen. Es geht weit über das Visuelle hinaus – es beeinflusst unser Verhalten und unser Wohlbefinden.
Und was bedeutet dies nun für Lebensmittelmarken?
Es heisst, dass Schönheit nicht eine "nice to have" Option für deine Verpackung, deine Bildwelt oder dein Branding ist, sondern eine Grundvoraussetzung mit einer eigenen Funktion: dem Konsumenten das Produkt schmackhaft zu präsentieren.